Aufstehen, loslaufen – fertig? Was so einfach klingt, ist für ältere und kranke Menschen keine Selbstverständlichkeit. Sie sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und auf Fachkräfte angewiesen, die sie unterstützen – denn dazu gehört nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Sachverstand. Unter dem Begriff Mobilisation werden aktivierende Maßnahmen verstanden, die zum Ziel haben, die Fähigkeit zur Eigenbewegung zur erhalten und voranzubringen. Für Pflegefachkräfte, Ergo- und Physiotherapeuten bedeutet das, Patienten weitgehend zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen und sie damit physisch, aber auch psychisch zu stärken, damit sie sich nicht aufgeben. Folgende Elemente gehören zur Mobilisation:
Darüber hinaus dient Mobilisation der Vorbeugung von Sekundärerkrankungen wie Dekubitus, Thrombosen, Lungenentzündungen oder Gelenkkontrakturen. Bei Kontrakturen etwa handelt es sich um Verkürzungen der Muskeln und Bänder sowie Veränderungen der Gelenkkapseln, die zu einer Versteifung der Gelenke führen können, die mitunter irreversibel ist. Der Patient bleibt damit eingeschränkt. Dies betrifft vor allem bettlägerige Menschen. Durch den Bewegungsmangel nehmen Kraft und Muskelmasse ab und die Knochen werden poröser. Auch die Motorik und das Reaktionsvermögen können leiden, da sich die Immobilität auf das zentrale Nervensystem auswirkt. Bei der sogenannten Kontrakturenprophylaxe integrieren Pflegende gewisse Übungen in ihre Tätigkeiten, beispielsweise die passive Bewegung der Arme und Beine oder die Unterstützung beim selbstständigen Zähneputzen (der Satz ist schwammig. Es klingt, als würden Pfleger die Übungen für sich selbst machen). Generell hat Mobilisation viele positive Auswirkungen auf den Zustand des Patienten. Dazu gehören:
Durch professionelle Mobilisation sollen stillgelegte Ressourcen des Patienten gezielt angesprochen und wieder aktiviert werden. Zu den körperlichen Ressourcen gehören etwa die Körperkraft und Ausdauer, zu den kognitiven und psychosozialen Ressourcen wiederum Motivation und Selbstwert. Für die Mobilisation eines eingeschränkten Menschen benötigen Fachkräfte Zeit und Geduld. Doch der Einsatz lohnt sich, wenn bestimmte Bewegungen wieder ohne Unterstützung möglich sind.
Die Bewegungsübungen erfordern viel Fachwissen – denn sonst kann auch Schaden angerichtet werden. Folgende Aspekte sind zu beachten:
Professionelle Pflegekräfte sind für die Anwendung verschiedener Bewegungskonzepte geschult, etwa dem der Kinästhetik. In Grund- und Aufbaukursen lernen Pflegende, ihren Patienten ein schonendes und schmerzfreies Bewegungsangebot zu machen und damit deren Selbstständigkeit zu fördern. Auf rückenschädigendes Tragen wird dabei weitestgehend verzichtet. Es wird sich auch intensiv mit der psychischen Konstitution des Betroffenen beschäftigt, denn Mobilisation hat viel mit Motivation zu tun. Bestimmte Berührungen wirken nicht nur aktivierend, sondern auch beruhigend und angstlösend, so dass eine erhöhte Körperspannung und die häufig damit einhergehenden Schmerzen reduziert werden können. Neben den richtigen Handgriffen ist also auch eine gehörige Portion Empathie gefragt.
Speziell für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, zum Beispiel einer Hemiplegie (Halbseitenlähmung), ist wiederum das Bobath-Konzept entwickelt worden. Die betroffene Körperhälfte soll verstärkt in das Körperschema des Patienten integriert werden, daher bezieht die Pflegefachkraft diese bei alltäglichen Tätigkeiten bewusst ein. Schonhaltungen sowie eine Kompensation durch die gesunde Körperhälfte werden dadurch vermieden. Dank der sogenannten neuronalen Plastizität, also der Fähigkeit des Gehirns, Neues zu lernen und sich anzupassen, wird die betroffene Seite trainiert. Das Ziel ist, verloren geglaubte Fähigkeiten wieder zu erlernen. Das ist mal mehr, mal weniger erfolgreich, doch die Mobilisation beugt in jedem Fall der Entstehung von Kontrakturen oder Spastiken vor.
Die Mobilisation wird von Pflege-Profis durchgeführt, welche die Bewegungsübungen in ihre Arbeit einbinden. Sie wissen aufgrund des ärztlichen Befundes sowie des Pflege- und Mobilisationsplan, was dem Betroffenen guttut. Je nach Diagnose werden Patienten zudem von Physio- oder Ergotherapeuten mobilisiert. Diese arbeiten dabei eng mit den Pflegekräften zusammen.
Mobilisation gehört für Sie als Examinierter Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) zum täglichen Brot. Nun möchten Sie auch Ihre Karriere mobilisieren? Melden Sie sich gleich kostenlos über das Portal bei Care Potentials an und profitieren sofort von unserem ausgezeichneten Netzwerk. Sie möchten sich als Fach- oder Führungskraft direkt vermitteln lassen? Kein Problem! Sie erhalten sogar exklusiven Zugang zu teils unveröffentlichten Vakanzen sowie eine professionelle und diskrete Begleitung durch Ihren Berater. Ihre Karriere liegt Care Potentials nämlich ebenso am Herzen wie Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse. Wir tun nichts lieber, als Ihr berufliches Fortkommen mit allen Wunsch-Extras zu begleiten. Registrieren Sie sich noch heute bei Care Potentials und starten mit uns durch!