Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur beschäftigt. Zum Nervensystem gehört das Gehirn, das sich innerhalb der Wirbelsäule ins Rückenmark fortsetzt, sowie die von dort ab- und zuführenden Nerven in Armen und Beinen, die sogenannten peripheren Nerven.
Häufige Beschwerdebilder in der Neurologie sind anhaltende Kopfschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Schlaganfälle sowie Schwierigkeiten in den Bewegungsabläufen. Durch eine neurologische Untersuchung lassen sich Störungen im Gehirn oder Rückenmark exakt lokalisieren. Manche Erkrankungen, wie etwa Parkinson, können somit sicher diagnostiziert werden. Neben physischen ist die Neurologie auch für psychische Krankheiten wie Depressionen, Neurosen oder schizophrene Psychosen zuständig.
Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Silben „neuron“ (Nerv) und „logia“ (Wissenschaft) zusammen. Die Neurologie hat ihren Ursprung in der Hirnforschung, die bereits während der Antike praktiziert wurde. Allerdings untersagte die Kirche bis ins späte Mittelalter pathologische Untersuchungen, sodass es erst zur Zeit der Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert erste nennenswerte Fortschritte in der Forschung gab.
Unser heutiger Wissensstand stammt in den Grundzügen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, nachdem eine systematische Untersuchung tierischer Gehirne vorgenommen wurde. Mittlerweile stehen der Wissenschaft technische Methoden zur Verfügung, die auch Untersuchungen am gesunden Menschen erlauben, ohne ihm zu schaden. In den letzten 30 Jahren ist es dank moderner Untersuchungsverfahren zunehmend möglich geworden, die Ursachen der meisten Erkrankungen des Nervensystems, wie etwa Multiple Sklerose oder Alzheimer, zu erkennen.
Wir werden mit jeder Generation älter. Das Durchschnittsalter der Deutschen steigt und somit das Risiko, an Krankheiten wie Demenz zu erkranken oder einen Schlaganfall zu bekommen. Die Forschung konzentriert sich aus diesem Grund aktuell auf neurologische Erkrankungen und arbeitet auf eine vergrößerte Bandbreite der therapierbaren Krankheiten hin.
Mit folgenden Beschwerden befasst sich die Neurologie sehr häufig:
Für die Diagnose spielen neben dem Patientengespräch und der Labor-Untersuchung von Blut auch die Untersuchung von Gehirn- und Nervenwasser eine wichtige Rolle. Das sogenannte Liquor lässt sich durch eine Lumbalpunktion entnehmen. Darüber hinaus kommen oft Zusatzuntersuchungen zum Einsatz. Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße, autonome Funktionsdiagnostik sowie eine elektrophysiologische Diagnostik. Das bedeutet im Speziellen:
Eine zunehmend bedeutsame Rolle in der neurologischen Diagnostik spielen zudem bildgebende Verfahren. Im Einzelnen sind dies herkömmliche Röntgenverfahren, Myelografie, Angiografie, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). Diese Verfahren werden von spezialisierten Röntgenärzten, den Neuroradiologen, durchgeführt. In bestimmten Fällen lassen sich Diagnosen nur durch Entnahme von Gewebeproben stellen. Dies gilt beispielsweise für Hirntumore oder bestimmte entzündliche Hirnerkrankungen. Sogenannte Biopsien werden unter Narkose von Neurochirurgen umgesetzt.
Wer sich als Hi(gh) Potential der Gesundheitsbranche für die Neurologie begeistert, findet ein facettenreiches und zukunftssicheres Arbeitsfeld vor. Es gibt zahlreiche neurologische Praxen, aber auch die meisten Krankenhäuser und Kliniken verfügen über eine neurologische Abteilung oder eine Stroke Unit. Diese spezialisierten Abteilungen sind auf Schlaganfall-Patienten ausgerichtet. Dort arbeiten qualifizierte Teams aus Ärzten, Physiotherapeuten, speziell ausgebildeten Pflegekräften und Logopäden gemeinsam und kooperieren mit weiteren Fachkräften wie etwa Psychotherapeuten. Zusammen kümmern sie sich um die gesamte Versorgung des Patienten von der Akuttherapie über eine frühe Rehabilitation bis zur Unterstützung bei sozialdienstlichen Leistungen.
Wer in dieser Organisationszentrale für die umfassende Versorgung mithilft, sollte in jedem Fall ein echter Teamplayer sein. Die neurologische Pflege beispielsweise widmet sich der Begleitung, Betreuung und Behandlung von Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Das können Tumorerkrankungen sein, Demenz, MS oder auch Epilepsie. Das klingt nach einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe und passt genau zu Ihren Vorstellungen von einem Traumjob? Wir machen Ihnen den Einstieg in die Neurologie leicht – Sie registrieren sich im Talentpool von Care Potentials und fertig! Den Rest übernehmen wir gerne für Sie.
Alle qualifizierten Fachkräfte der Neurologie finden jetzt ihr Glück bei Care Potentials. Denn wir wissen, wo Sie Ihr Talent am besten einsetzen. Sie gehören als Teil eines hochqualifizierten Teams zu den glücklichen Hi(gh) Potentials, denen jetzt die Arbeitswelt offensteht! Als kompetente Fach- und Führungskraft der Gesundheits- und Sozialbranche können Sie sich bereit machen für den nächsten Karriereschritt. Ihr Talent haben Sie bereits unter Beweis gestellt und gehören zu den Hi(gh) Potentials der Krankenpflege, der Altenpflege, des sozialen, therapeutischen, medizinisch-kaufmännischen oder Medical & Science Bereichs.
Melden Sie sich kostenlos über das Portal bei Care Potentials an und profitieren sofort von unserem exzellenten Karrierenetzwerk. Lassen Sie sich als Fachkraft oder Führungskraft in eine der zahlreichen Vakanzen in Ihrem Fachbereich vermitteln. 100 % diskret und kostenfrei. Sichern auch Sie sich Ihren persönlichen Vorsprung und vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein persönliches Gespräch! Wir verhelfen Ihnen gerne zum Erfolg.