Krebskranke Patienten zu pflegen und zu begleiten, ist eine herausfordernde, Aufgabe. Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt stetig zu, nicht zuletzt aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung. Und auch die Weiterentwicklung in der Medizin, vielfältiger Therapieoptionen und daraus resultierenden Nebenwirkungen erfordern ein besonderes Know-how.
Der Bedarf an Pflegefachkräften, die sich auf das Feld spezialisiert haben, ist entsprechend groß. Hi(gh) Potentials, die sich für diese anspruchsvolle Tätigkeit interessieren und Menschen mit Krebs beistehen möchten, benötigen eine spezielle fachliche Qualifikation: eine Fachweiterbildung in Onkologiepflege.
Professionelle Pflegetalente erlangen durch die Teilnahme an der Weiterbildung nicht nur die fachpraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um krebskranke Patienten zu pflegen, sondern erwerben auch soziale und psychologische Kompetenzen. Sie lernen:
Die Inhalte der Weiterbildung Onkologiepflege richten sich nach den Weiterbildungsverordnungen der einzelnen Bundesländer. Gewöhnlich dauert der berufsbegleitende Lehrgang zwei Jahre und umfasst insgesamt 720 theoretische und mindestens 1.800 praktische Stunden. Hi(gh) Potentials der Pflege, die sich für solch eine Fachweiterbildung interessieren, müssen nicht zwingend mehrjährige Berufserfahrung mitbringen, dennoch kann dies von Vorteil sein, um dem anspruchsvollen Alltag in der Krebspflege gerecht zu sein. Grundsätzlich gilt als Zugangsvoraussetzung eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger.
Der praktische Teil der Weiterbildung in Onkologiepflege kann zumeist an dem Krankenhaus absolviert werden, in dem die Fachkraft bereits beschäftigt ist. Bei vielen Programmen wird kein Rotationsplan vorgegeben, sondern die Teilnehmer stellen sich diesen gemeinsam mit den Stationsleitern selbst zusammen. Die 1.800 Stunden können sich beispielsweise wie folgt gliedern:
Dies sind die Pflichteinheiten. Dazu kommen 400 Stunden, die wahlweise in den folgenden Abteilungen aufgeteilt sind:
Neben dem praktischen Teil der Weiterbildung Onkologiepflege erhalten die Teilnehmer das nötige Theoriewissen. Der theoretische Unterricht ist in Präsenz- und Selbstlernphasen unterteilt. Auf dem Lehrplan stehen gewöhnlich folgende Module:
Abgeschlossen wird die Fachweiterbildung Onkologiepflege in der Regel mit einem schriftlichen Teil in Form einer Hausarbeit auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, einer mündlichen und einer praxisrelevanten Prüfung. Absolventen dürfen nach erfolgreichem Abschluss dann folgende Berufsbezeichnungen tragen:
Je nach Lehrgang sind zudem häufig die Zusatzqualifikationen „Palliative Care“ oder „Breast Care Nurse“ enthalten.
Wer mit einem Jobwechsel liebäugelt und in Zukunft verstärkt Weiterbildungen für sein berufliches Vorankommen nutzen möchte, braucht einen Arbeitgeber, der dieses Vorhaben mitträgt. Mit dem Wunsch nach solch einem Arbeitgeber können Pflege-Profis sich an die spezialisierte Karriereplattform Care Potentials wenden. Care Potentials nimmt die konkreten Jobvorstellungen auf und bietet Jobs an, die perfekt passen. Wer sich berufliches Fortkommen wünscht und auf lebenslanges Lernen setzt, hat dank Care Potentials viele Möglichkeiten. Der klare Vorteil: Care Potentials bietet Talenten aus den Bereichen Gesundheit und Soziales grundsätzlich Jobs an, bei denen Weiterbildung ausdrücklich willkommen ist. Fühlen Sie sich angesprochen und haben so richtig Lust, Ihre Karriere voranzutreiben? Dann sollten Sie sich jetzt Ihren Computer oder Ihr Smartphone schnappen – und sich in nur drei Minuten in unserem Karrierepool eintragen. Denn die besten Gesundheits- und Sozialjobs nebst Weiterbildung hat Care Potentials.